Tipps & Informationen

Mit Blasenschwäche leben
  • Achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung! Verzichten Sie ggf. auf bestimmte Lebensmittel, die stark harntreibend sind. Dazu gehören Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke, bestimmte Kräutertees, Alkohol sowie einige Obst- und Gemüsesorten (z. B. Spargel, Gurke, Melone).
  • Trinken Sie ausreichend! Über den Tag verteilt sollten Sie insgesamt auf etwa 2 Liter kommen. Kurz vor dem Schlafengehen sollten Sie nur noch wenig trinken.
  • Stärken Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur! Mit ein paar einfachen Übungen können Sie Ihre Beckenbodenmuskeln trainieren, so dass diese dem Druck der Blase besser standhalten können. Anleitungen zum Beckenbodentraining finden Sie z. B. hier auf unserer Internetseite.
  • Gehen Sie regelmäßig auf die Toilette! Auch wenn Sie ein Inkontinenzprodukt verwenden, ist es empfehlenswert, dass Sie regelmäßig auf die Toilette gehen und die Blase entleeren. Dieses Training kann die Kontrolle über die Blasenfunktion verbessern.
  • Achten Sie auf den Zustand Ihrer Haut im Intimbereich! Der häufige Kontakt mit Urin reizt die Haut. Beugen Sie wunder Haut und Hautreizungen vor, indem Sie bei jedem Wechsel des Inkontinenzproduktes die Haut sanft reinigen. Verwenden Sie dazu am besten hautschonende Waschtücher. Zu häufiges Waschen mit Wasser und Seife schadet der Haut.
  • Lassen Sie sich nicht von Unternehmungen abhalten! Sind Sie längere Zeit außer Haus, packen Sie eine ausreichende Anzahl Ihrer Inkontinenzprodukte ein. Außerdem empfiehlt es sich, hautschonende Waschtücher und ggf. Unterwäsche zum Wechseln dabeizuhaben.
Broschüre zum Thema

Mit unserer neuen Broschüre möchten wir Sie dabei unterstützen, Ihren Alltag mit Blasenschwäche aktiv zu meistern und gelassener damit umgehen zu können.

Broschüre Aktiv mit Blasenschwäche

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.